Datenschutz
1. Allgemeines: Angaben nach Artikel 13 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Mir, Anna-Vanessa Rilke, ist Ihre Privatsphäre äußerst wichtig. Mit den nachfolgenden Informationen möchte ich Sie über die Art, den Umfang und die Zwecke der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch mich im Zusammenhang mit Ihrem Besuch und Ihrer Nutzung meiner Webseite (www.rilke.at), und in der Folge im Zusammenhang mit der Inanspruchnahme meines Angebots informieren.
Die nachfolgenden Informationen geben Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Ihre Betroffenenrechte gemäß dem Datenschutzrecht.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („Betroffene“) beziehen. Insbesondere sind das Name, E-Mail-Adresse oder die IP-Adresse.
2. Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
2.1 Daten die ich im Zuge der allgemeinen Nutzung der Website verarbeiten
Ich erhebe, sammle und speichere folgende Daten (Server-Log Files):
– Internet-Protokoll Adresse (IP-Adresse);
– Browser und Sprache der Browsersoftware;
– Betriebssystem und dessen Oberflächen;
– Referrer URL;
– Internet Service Provider;
– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT);
– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite);
– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode;
– übertragene Datenmenge;
– Datum/Uhrzeit der Anfrage.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit personenbezogenen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Ich behalte mir vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn mir konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Die im Zuge der Websitenutzung gesammelten Zugriffsdaten werden nur für statistische Auswertungen und in aggregierter Form zum Zweck der Optimierung dieser Website in Bezug auf die System-Performance, Benutzerfreundlichkeit und Bereitstellung von nützlichen Informationen über meine Dienstleistungen verwendet.
Rechtsgrundlage:
– Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), denn ohne diese Datenverarbeitung ist es mir nicht möglich, dass Angebot auf der Webseite zu verbessern und die Webseite kundenfreundlicher zu gestalten.
2.2 Cookies
Des Weiteren verwende ich auf meiner Website „Cookies“. Ein „Cookie“ ist eine kleine Textdatei, die ich über meinen Web-Server an die Cookie-Datei des Browsers auf die Festplatte Ihres Computers übermittle. Damit wird es meiner Website ermöglicht, Sie als Nutzer wiederzuerkennen, wenn eine Verbindung zwischen meinem Web-Server und Ihrem Browser hergestellt wird. Cookies helfen mir dabei, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer meiner Internetseiten zu ermitteln. Der Inhalt der von mir verwendeten Cookies beschränkt sich auf eine Identifikationsnummer, die keine Personenbeziehbarkeit mehr auf den Nutzer zulässt. Der Hauptzweck eines Cookies ist die Erkennung der Besucher der Website.
Zwei Arten von Cookies werden auf dieser Website verwendet:
Session Cookies (Transiente Cookies): Das sind temporäre Cookies, die bis zum Verlassen unserer Website in der Cookie-Datei Ihres Browsers verweilen und nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht werden.
Dauerhafte Cookies (Persistente Cookies): Für eine bessere Benutzerfreundlichkeit bleiben Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und erlauben es mir, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein und eventuell können Sie nicht alle Funktionen dieser Website nutzen.
Rechtsgrundlage:
– Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), denn ohne diese Datenverarbeitung ist es mir nicht möglich, dass Angebot auf der Webseite zu verbessern und die Webseite kundenfreundlicher zu gestalten.
2.3 Kontaktaufnahme
Wenn Sie sich dazu entschließen, mit mir per E-Mail, auf dem Postweg oder telefonisch Kontakt aufzunehmen, werde ich Ihre angegebenen personenbezogenen Daten zum Zweck der Anfragenbearbeitung verarbeiten. Rechtsgrundlage sind vorvertragliche Maßnahmen und mein überwiegendes berechtigtes Interesse (Art 6 Abs 1 lit b und f DSGVO).
Rechtsgrundlage:
– Vertragserfüllung bzw vorvertragliche Maßnahme (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),
– Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), denn ohne diese Datenverarbeitung ist es mir nicht möglich in Kontakt mit Ihnen zutreten.
2.4 Durchführung von Behandlungen und Supervisionen
Die Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Stammdaten, Kontaktdaten, Geburtsdatum, Krankheitsdaten, Diagnosen, Behandlungsdaten, Sitzungsdaten, Kooperationspflichten, Sozialversicherungsdaten, Finanzdaten, Honorardaten, Bankverbindung, allfällige Patientenerklärungen, Beschreibung des Gefahrenpotenzials/situation (in Notfällen)) erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben um den Behandlungsvertrag/ Supervisionsvertrag und um die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen. Hierzu verarbeite ich Ihre Daten für die Rechnungslegung, für die Zuschussbeantragung, für die Terminkoordination, für die Führung des Klientenaktes sowie für Notfälle.
Rechtsgrundlage:
– Vertragserfüllung bzw vorvertragliche Maßnahme (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),
– Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO),
– Verarbeitung für die Zwecke der medizinischen Versorgung (Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO).
3. Übermittlung von Daten an Dritte
3.1 Im Zusammenhang mit der Website (Verarbeitungen unter Punkt 2.1 bis 2.5)
Die im Zuge der Websitenutzung gesammelten personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Allerdings werden Ihre personenbezogenen Daten durch meine Auftragsverarbeiter verarbeitet. Meine Auftragsverarbeiter sind IT-Dienstleister, Anbieter von Softwarelösungen und Clouddienstleister. Die Auftragsverarbeiter verarbeiten Ihre Daten nur auf Basis meiner Weisung und wurden dazu auch vertraglich verpflichtet.
3.2 Im Zusammenhang Behandlungen (Verarbeitungen unter Punkt 2.6 und 2.7)
Ihre personenbezogenen Daten werden nur dann an Dritte übermittelt, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist, es zur Rechnungslegung oder in Notfällen notwendig ist.
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sind insbesondere öffentliche Stellen, Steuerberater, Vertrags- und Geschäftspartner, gesetzliche Vertreter, Versorgungsvereine, Krankenkassen und Versicherungen.
Die Übermittlung dient überwiegend dem Zwecke der Abrechnung der erbrachten Leistungen.
4. Widerrufsmöglichkeit:
Sofern und soweit die Datenverarbeitung durch mich auf einer Einwilligung beruht, steht es dem einwilligenden Klienten jederzeit offen, die erteilte Einwilligung gegenüber Anna-Vanessa Rilke mittels E-Mail an praxis@rilke.at oder mittels Brief an meine Postadresse ohne Angabe von Gründen und ohne daraus einen wie immer gearteten Nachteil zu befürchten, zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sofern und soweit kein gesetzlich gerechtfertigter Grund vorliegt, die personenbezogenen Daten trotz erfolgten Widerrufs weiterzuverarbeiten, werden Ihre Daten nach erfolgtem Widerruf unverzüglich und zur Gänze gelöscht oder in einer Weise anonymisiert, die einen Rückschluss auf die betroffene Person zur Gänze und unwiederbringlich ausschließt.
5. Speicherdauer
Ihre Daten werden solange verarbeitet, wie dies zum Zweck der Vertragserfüllung, zur Erfüllung gesetzlicher (Aufbewahrungs)Pflichten (insbesondere Psychotherapiegesetz) und zur Geltendmachung oder Abwehr von (drohenden) Rechtsansprüchen innerhalb der maßgeblichen Verjährungsfrist notwendig ist. Soweit die Verarbeitung auf einer Einwilligungserklärung beruht, erfolgt die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten bis auf Widerruf, sofern danach keine andere gesetzliche Rechtfertigungsgrundlage zur Speicherung der Daten besteht. Wenn Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigt werden, werden diese unwiderruflich gelöscht oder anonymisiert (sodass eine Rückführung auf Ihre Person unwiederbringlich ausgeschlossen ist).
6. Datensicherheit
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt durch entsprechende organisatorische und technische Vorkehrungen. Diese Vorkehrungen betreffen insbesondere den Schutz vor unerlaubtem, rechtswidrigem oder auch zufälligem Zugriff, Verarbeitung, Verlust, Verwendung und Manipulation.
7. Betroffenenrechte
Ihnen steht ein Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung sowie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung und ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu. Weiters steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (in Österreich die Datenschutzbehörde) zu.
8. Datenschutzrechtlich Verantwortliche:
Anna-Vanessa Rilke
1220 Wien, Pelargonienweg 31/17
praxis@rilke.at
Tel: +43 699/ 17 01 07 17
Anna-Vanessa Rilke
1220 Wien, Pelargonienweg 31/17
praxis@rilke.at
TEL: +43 699 17 01 07 17